Die Übungsfirma netbookstore GmbH wurde im Schuljahr 2003 gegründet. Die Entscheidung für einen Buchhandel ist nach eingehender Recherche auf dem damaligen Übungsfirmenmarkt gefallen: es gab nur wenige Firmen im ACT Firmenbuch, die damals mit Büchern gehandelt haben. Mittlerweile haben wir unser Sortiment um E-Books und E-Book-Reader erweitert.
Leider haben wir im Augenblick keine Partnerfirma.
Mittels digitalem Verkaufsinstrument MARKETPLACE werden Bücher, E-Books und E-Book-Reader vertrieben.
Zur Kundengruppe zählen alle Übungsfirmen am österreichischen Markt aber auch Übungsfirmen in anderen europäischen Ländern.
Unser Lieferant für unsere Handelswaren ist die Übungsfirma Bideco.
Alle anderen Produkte und Investitionsgüter beziehen wir über Angebote auf dem Übungsfirmenmarkt.
													Back Office: E-Mail Postfach kontrollieren, Post und Briefe kontrollieren und Anwesenheit überprüfen
Marketing/EDV: Website bearbeiten, Produkte in den Web-Shop stellen und Waren anfragen
Customer Service: Ausgangsrechnungen und Transportaufträge bearbeiten , Kundennummern anlegen, Kundenanfragen bearbeiten, Kundenlisten führen, Kundenauswertungen erstellen
Einkauf: Eingangsrechnungen bearbeiten, Bestellungen durchführen/Angebote vergleichen, Investitionsplan erstellen
Personal: Monatliche Gehaltsabrechnung, Arbeiten mit ELDA, Überweisung der SV-Beiträge, Überweisung der Lohnabgaben etc.
Rechnungswesen: Bankbuchungen, Buchen in BMD, UVA, Steuererklärungen
Firmenname: @netbookstore
Unternehmensgegenstand: Webshop für Bücher, E-Books und E-Book-Reader
Produktgruppen: Handelsbetrieb mit Büchern, E-Books und E-Book-Reader via Internet
Firmenadresse: netbookstore.schulenbfi.eu
Kontakt: netbookstore1497@uebungsfirmen.at
Strategische Unternehmensziele und Jahreschwerpunkte
Folgende Ziele haben wir uns für das Schuljahr 2024/25 gesetzt:
Ziele  | Abgeleitete operative Ziele  | 
Betrieblich: Teilnahme an der Hausmesse am 31.01.2025 
 Teilnahme am Qualitäts Audit Teilnahme am Upgrade  | 
 
 
 
  | 
Pädagogisch: Freiraum für persönliche Entwicklung der Schüler/innen schaffen  | 
  | 
Ziele für Lernort und Betrieb
Förderung der Selbstorganisation der Mitarbeiter/innen (Schüler/innen)
Richtige Abwicklung von Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen in der Rechnungswesen-Abteilung
Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit
Verkaufsfördernde Maßnahmen mittels online Verkauf durchführen
Vorbereitung und Durchführung von Besuchen von Übungsfirmenmessen
Rolle der Lehrer:innen bzw. Geschäftsführer:innen
Lehrer:in fungiert als Coach in der Ausbildung für die Schüler:innen und als Geschäftsführer:in für die Übungsfirma.
Die Übungsfirmen werden als Betrieb und Lernort für Schüler*innen gesehen. Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen werden erweitert und einem „Praxischeck“ unterzogen. Durch individuelles Coaching und Teamcoaching werden Verständnislücken geschlossen und persönliche Stärken gefördert. Qualitäts- und Wissensmanagement sichert, gemeinsam mit hohem Einsatz der Übungsfirmenleiter/in und fächerübergreifender Zusammenarbeit, eine seriöse Weiterentwicklung der Übungsfirmen und der Mitarbeiter*innen.
Arbeiten wie in einem realen Unternehmen ist das Ziel in den knapp 1 000 Übungsfirmen im kaufmännischen Bildungswesen, womit Österreich sogar Weltmarktführer ist und sein Know-How auch international weitergibt. Unsere Übungsfirma kann zahlreiche Auszeichnungen und Qualitätszertifikate aufweisen und garantiert so eine praxisnahe und professionelle Ausbildung. Die erlernten fachlichen und sozialen Kompetenzen werden so bereits frühzeitig in der Dynamik des beruflichen Alltags unter Beweis gestellt, und unsere Absolvent:innen sind „ready for the future“.
Nachhaltigkeit:
Darunter versteht man das Nutzen von umweltfreundlichen Produkten sowie das umweltfreundliche Agieren im Ablauf des eigenen Unternehmens.
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und aus dem Grund kaufen wir – soweit am Übungsfirmenmarkt möglich – nur umweltfreundliche Produkte, gehen mit unseren Büromaterialien sorgfältig um und sorgen sowohl im Unternehmen als auch außerhalb für ordentliches Recycling.
Digitalisierung:
Der Begriff der Digitalisierung hat mehrere Bedeutungen. Er kann die digitale Umwandlung und Darstellung bzw. Durchführung von Information und Kommunikation oder die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen ebenso meinen wie die digitale Revolution, die auch als dritte Revolution bekannt ist, bzw. die digitale Wende. Im letzteren Kontext werden nicht zuletzt „Informationszeitalter“ und „Computerisierung“ genannt.
Bei uns in der Übungsfirma sind besonders seit dem Lockdown 2020 große Schritte in der Digitalisierung gemacht worden.
Schon damals waren die Dateien auf onedrive gespeichert, was die Arbeit während der Lockdowns sehr erleichtert hat. Seit damals wird alles auf onedrive gespeichert und ausschließlich Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen werden noch ausgedruckt. Ansonsten arbeiten wir papierlos.
Auch unsere Kommunikation mit anderen Übungsfirmen und der ACT wird ausschließlich per Mail durchgeführt.
Im laufenden Übungsfirmenjahr hat auch die KI bei uns Einzug gehalten – wir versuchen uns die Arbeit dadurch ein bisschen zu erleichtern und zu verbessern.